Gremien
der Evangelischen Jugend
|
'Gremien' - was ist das denn...? Die Evang. Jugend ist ein Jugendverband, der vom ehrenamtlichen Einsatz Jugendlicher lebt. Ohne das Engagement unserer Jugendleiterinnen und Jugendleiter bei der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen, als Mentoren oder Mentorinnen in der Konfirmandenarbeit, bei der Leitung von Freizeiten oder der Organisation von Veranstaltungen ginge lange nicht so viel und viele Angebote gäbe es überhaupt nicht. Die Evangelische Jugend ist demokratisch aufgebaut. Kennzeichen dieser Struktur sind Freiwilligkeit, Partizipation und Selbstbestimmung. "Partizipation" heißt Beteiligung: Jugendliche, die sich für die Kinder- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde engagieren, sollen auch an den wesentlichen Entscheidungen mitwirken können, von denen sie betroffen sind. Dafür gibt es zwei "Gremien" (Arbeitskreise, Ausschüsse), die die Angebote der Evang. Jugend koordinieren, wesentliche Entscheidungen treffen und den Jugendverband leiten - Die JugendleiterInnenkonferenz (JuleiKo) und der Jugendausschuss (JA).
|
Der demokratische Aufbau der Evang. Jugend ist von der Kirche nicht etwa nur gebilligt, sondern so gewollt und kirchenrechtlich verankert. Die Rechtsgrundlage ist die Ordnung der Evang. Jugend in Bayern (OEJ).